- Auf 2018-10-21
- Im Veranstaltungen Orte zum Besuchen Tipps für Reisende
- Stichworte: Urlaub, Polen, Tradition
Allerheiligen in Polen | Wie Polen den 1. November feiern
Wenn Sie sich Anfang November für einen Friedhof in Polen entscheiden, werden Sie sicherlich überrascht sein, wenn Sie feststellen, dass er vollständig ist mit Tausenden von Kerzen angezündet und mit Tonnen von Blumen geschmückt aller Art (vor allem aber die Chrysanthemen). Das ist alles wegen der Allerheiligen, eine polnische Tradition Währenddessen reisen Polen aus dem ganzen Land in ihre Heimatstädte, um die Gräber ihrer verstorbenen Verwandten zu besuchen.
In Polen findet die Feier unter dem Namen statt Wszystkich Świętych, was wörtlich bedeutet Alle Heiligen. Es ist auch durchaus üblich zu hören, dass Menschen diesen Tag als bezeichnen Dzień Zmarłych oder Święto Zmarłych (was bedeutet Tag der Toten) - Namen, die während der Zeit des Sozialismus in Polen angenommen wurden, da sie keinen Hinweis auf die Religion enthielten. Es ist ein Feiertag, an dem dem Verstorbenen Tribut gezollt wird Menschen besuchen Friedhöfe, um Blumen zu legen und Kerzen anzuzünden auf den Gräbern ihrer Lieben.
Die wahren Traditionen des polnischen Volkes am 1. November
Es könnte Ihnen auffallen, dass - im Vergleich zu den Traditionen anderer Kulturen, wie zum Beispiel der Mexikaner Día de Muertos oder amerikanisch Halloween - Die polnische Tradition des Allerheiligen scheint ziemlich traurig und ernst zu sein. In der Tat sagen einige Leute, dass das Feiern von Halloween auf „amerikanische Weise“ ein Mangel an Respekt für die polnische Tradition ist.
Woher kommt es und wie hat alles angefangen?
Im Allgemeinen wird der Allerheiligen jedes Jahr von den Katholiken, einigen Protestanten und in ostorthodoxen Kirchen gefeiert. Es stammt aus dem frühen vierten Jahrhundert, als die Feier zum ersten Mal beobachtet wurde.
Der polnische Hintergrund des Allerheiligen stammt jedoch auch von einem alten slawischen Fest (dh aus der Zeit, als Polen noch kein christliches Land war) Dziady, was auf Polnisch bedeutet Vorfahren. Aus diesem Grund haben viele der mit der Feier verbundenen Traditionen alte heidnische Wurzeln.
Nach alten Überzeugungen zu dieser Jahreszeit Die Seelen der Vorfahren würden auf die Erde zurückkehren, um ihre Familien zu besuchen. Zu diesem Anlass backten die Leute spezielle kleine Brote namens powałki oder heretyczki um die Seelen zu ernähren. Sie mussten 1-2 Tage früher vorbereitet werden, weil am selben Tag des 1. November, wenn die Seelen in ihre Häuser zurückkehren würden, Kamine sollen ihre Lieblingsplätze gewesen sein… Es war auch üblich gewesen, Lebensmittel (insbesondere Brot, Honig und Grütze) auf die Gräber zu legen und sie den Straßenbettlern und Priestern anzubieten, von denen angenommen wurde, dass sie mit „der anderen Seite“ in Kontakt stehen.
Es war auch eine Tradition gewesen Lagerfeuer an der Kreuzung aufstellen, um wandernden Seelen den Weg nach Hause zu zeigen und sicherzustellen, dass sie sich etwas aufwärmen können. Später zündeten die Menschen Kerzen direkt an den Gräbern an, eine Tradition, die bis heute anhielt.
2. November - Allerseelen-Tag
Auf Allerheiligen folgt der Allerheiligen (auf Polnisch) Zaduszki oder Dzień Zaduszny). Es wird am 2. November gefeiert, was kein Bankfeiertag ist, aber praktizierende Katholiken neigen dazu, an diesem Tag zu einer Messe zu gehen.
Feiern heute
Heutzutage hat das Wetter viel damit zu tun, wie sich der Allerheiligen anfühlen wird. Jedes Jahr ist es ein Rätsel: Was für ein Allerheiligen wird es sein ...? Wird es ein sogenannter „goldener polnischer Herbst“ sein, mit wolkenlosem Himmel, strahlender und warmer Sonne und Sonnenlicht, das den Teppich aus knusprigen, roten, braunen und goldenen Blättern streichelt…? Oder wird es ein kalter, windiger und regnerischer (oder sogar schneereicher!) Tag sein und Sie werden frieren, während Sie stundenlang auf dem Friedhof stehen, Ihren Mantel fest um sich wickeln und die Minuten zählen, um endlich nach Hause zurückzukehren?
Du weißt es nie. Und das ist das Schöne daran. Der Allerheiligen wird in Polen sehr ernst genommen - Unabhängig vom Wetter werden viele Menschen bereits einige Tage im Voraus auf die Friedhöfe gehen, um die Gräber vor dem Allerheiligen selbst zu reinigen. Ein unordentliches oder vernachlässigtes Grab wird daher als Schande für die Familie des Verstorbenen angesehen Menschen bemühen sich, die Gräber gut gepflegt aussehen zu lassenmit Blumen und Kerzen.
Am 1. November, nach dem Besuch des Friedhofs, treffen sich die Menschen normalerweise mit ihren Familien, um etwas zu essen und etwas Zeit miteinander zu verbringen.
Die Tradition vom 1. November in Polen
Gehen Sie und finden Sie es selbst heraus
Wenn Sie am 1. November in Polen sind, sollten Sie zunächst auf die Staus achten. Buchstäblich Jeder wird an diesem Tag draußen sein Wenn Sie zu den Friedhöfen gehen, erwarten Sie, dass die meisten Straßen gesperrt sind, die öffentlichen Verkehrsmittel verspätet sind usw. Versuchen Sie, den nächsten Friedhof zu besuchen, nur um das alles selbst zu sehen und den Geist dieses einzigartigen Tages zu erleben. Nehmen Sie ein Kerzenlicht mit und finden Sie ein ungeliebtes oder vergessenes Grab (obwohl es an diesem Tag schwierig sein kann!) Und zünden Sie es dort an. Schließlich wird angenommen, dass eine Seele vergessen hat Dziady Der Tag würde bestimmt Pech bringen ...
Hier finden Sie einige der wichtigsten Friedhöfe in Polen, in Warschau, Łódź, Krakau und Stettin, wenn Sie Lust haben, eine zu besuchen!
Karolina Kazmierska
Ein polnisches Mädchen, geboren in Łódź und wohnhaft in Warschau, das auch in Frankreich und Mexiko gelebt und studiert hat. Nicht wirklich auf einen Berufsbereich beschränkt: Sie hat in den Bereichen Marketing, Personalwesen, Projektmanagement und zuletzt in der Webentwicklung gearbeitet. Tief verliebt in die mexikanische Kultur und die spanische Sprache. Ein Mitbegründer von mexicanosenpolonia.com Plattform.